Eines
meiner vielen Hobbies ist die Eisenbahn. Da ich mich beim Original auf
das Zuschauen und Mitfahren beschränken muß, habe ich auf einer
ca. 5 m x 4 m großen Dachterrasse eine Modellbahn der Firma
Lehmann aufgebaut. Das besondere an dieser Modellbahn ist ihr Maßstab
von 1:22,5, bei dem man keine Lupe braucht, um die Zuglaufschilder zu lesen.
Da die LGB eine Schmalspurbahn ist, beträgt die Spurweite, wie bei
der Spur 1 von Märklin, 45 mm.
Seit kurzer Zeit ist auch ein Glaskasten von Märklin Maxi auf der
Terrasse unterwegs. Wegen des anderen Maßstabs (1:32) natürlich
nicht in Kombination mit LGB-Modellen, denn der Größenunterschied
fällt einfach zu sehr auf und wirkt recht störend. Der Glaskasten
ist (fast) vollkommen aus Metall und für den Preis von ca. 350 DM
fein datailiert. Trotz der kleineren Spurkränze läuft er gut
über die Herzstücke der Weichen, selbst bei höherer Geschwindigkeit
sind keine Entgleisungen zu befürchten. In den Langsamfahreigenschaften
und der Kontaktabnahme ist er den LGB-Triebfahrzeugen etwas unterlegen,
was man ihm wegen seines relativ geringen Preises nachsieht. Vom rauchenden
Kamin sollten sich LGB-Freunde, die die 5V-Technik gewöhnt sind, nicht
zu viel erwarten. Im Gleichstrombetrieb entwickelt der Dampfgenerator ähnlich
wie die alten 18V-Dampfgeneratoren von Lehmann erst bei höheren Geschwindigkeiten
geringe Rauchmengen. Ich nehme an, daß der Digitalbetrieb dieses
Problem behebt, weil hier immer genügend Spannung für eine ordentliche
Rauchentwicklung anliegt.
Fazit: Wer nicht an fanatischem Perfektionismus leidet, wird an diesem
Modell seine Freude haben und kann es auch bedenkenlos auf seinen LGB-Gleisen
laufen lassen.
Aktuelles: Der Lagerschuppen wurde im April 1999 mit einem Stumpfgleis ausgestattet, so daß die Ladetätigkeit den Verkehr auf der Strecke nicht mehr behindert. Auch zum Abstellen nicht benötigter Triebfahrzeuge ist das Ladegleis geeignet, weil es mit einer Trennstelle und einem Fahrstromschalter ausgestattet ist. Im Gegensatz zum Bahnhof werden aber Weiche und Fahrstromschalter ortsbedient. Da nur ein geringes Verkehrsaufkommen zu erwarten ist, spare ich mir das Verlegen weiterer Kabel.
Zum Schluß noch ein paar Bilder, die ich mit einer
Digitalkamera von der Anlage gemacht habe. Durch Anklicken der kleinen
Übersichtsbilder links erhält man eine größere Darstellung
mit den Maßen, die unter der Bildbeschreibung jeweils angegeben sind.
Zurück kommt man übrigens mit dem Zurück- oder Back-Button
des Browsers (meist ein Pfeil nach links).
Fortsetzung geplant